Stelton ist ein dänisches Unternehmen, das 1960 gegründet wurde. Im Jahr 1977 entwickelte Designer Erik Magnussen die bis heute ikonische EM77 Isolierkanne – ein Designklassiker, der auch den Namen der dazugehörigen Produktreihe geprägt hat. Rund 50 Jahre später haben wir den Stelton EM77 Wasserkocher (Anzeige)  aus genau dieser Serie ausführlich getestet.


Alle Produkte, die wir auf Testeule.de testen, kaufen wir selbst – ganz ohne Sponsoring. So bleiben unsere Bewertungen unabhängig und ehrlich. Zur Finanzierung nutzen wir Affiliatelinks, die entsprechend gekennzeichnet sind (Anzeige). Wenn über einen dieser Links etwas gekauft wird, erhalten wir eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten für Sie. Ihre Unterstützung hilft uns, auch künftig hochwertige Tests und Inhalte bereitzustellen. Vielen Dank!


Stelton EM77 Wasserkocher Testsiegel Platz 7
Stelton EM77 Wasserkocher Testsiegel Platz 7

Anzeige

Angebot Stelton EM77 Wasserkocher

Letzte Aktualisierung am 21.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Stelton EM77 Wasserkocher Testvideo

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

EM77 Design-Wasserkocher – Eigenschaften und Bedienung

Optisch ist der Stelton EM77 ein echter Blickfang. Das Design ist minimalistisch und geradlinig. Der Deckel lässt sich vollständig abnehmen, was das Befüllen erleichtert, allerdings eine Einhandbedienung ausschließt. Der Wasserkocher verfügt über ein herausnehmbares Kalkfiltersieb, das sich über einen einfachen Ziehmechanismus lösen lässt.

Infografik Eigenschaften des Stelton EM77 Wasserkochers
(1) Komplett abnehmbarer Deckel, (2) Herausnehmbares Kalkfiltersieb, (3) Maximale Füllstandsanzeige

Eine Füllstandsanzeige ist nur im Innenbereich vorhanden und zeigt lediglich die maximale Füllmenge an. Hier wäre zumindest eine Abstufung praktisch gewesen, um die Wassermenge besser abschätzen zu können.

Eine Temperatureinstellung ist nicht vorhanden. Gesteuert wird der Kochvorgang über einen klassischen Ein-/Ausschalter. Gut gefallen hat uns jedoch die moderne Beleuchtung des Schalters. Ist der Wasserkocher im aktiven Betrieb, so wird der Schalter außen durch eine dunkel-orangefarbene Leuchte beleuchtet.

Nahaufnahme des Schalters des Stelton EM77 Wasserkochers im inaktiven und aktiven Betrieb
(1) Schalter im inaktiven Betrieb, (2) Schalter leuchtet im aktiven Betrieb

Innen und Außen besteht der Stelton EM77 Wasserkocher (Anzeige)  aus Kunststoff, was aufgrund der TÜV- und GS Zertifizierung kein Problem darstellt. Leider ist das Material außen sehr anfällig für Staub, was besonders auf dem schwarzen Design sehr deutlich zum Vorschein kommt.

Die technischen Details

Die Kanne bietet ein Fassungsvermögen von 1,5 Litern. Das Leergewicht beträgt etwa 736 Gramm (ohne Basisstation). Das Anschlusskabel ist rund 74 Zentimeter lang und kann über eine integrierte Kabelaufwicklung auf der Unterseite der Basisstation angepasst werden.

Unterseite der Basisstation des EM77 Wasserkochers von Stelton
(1) Kabelaufwicklung auf der Unterseite der Basisstation, (2) TÜV & GS Siegel

Die Basisstation hat einen Durchmesser von 11,3 Zentimetern und ist damit das kompakteste Modell in unserem Test – ideal für Küchen mit wenig Platz. Die Besonderheit: Der Wasserkocher umfasst die Basisstation vollständig, sodass die Höhe des Geräts mit und ohne Station gleich bleibt (ca. 25 Zentimeter). Was demnach auch bedeutet, dass es sich nicht um eine 360-Grad-Basisstation handelt. Das bedeutet: Der Kocher muss stets in einer mehr oder weniger festen Position aufgesetzt werden, bei der der Schalter zur Kabelführung zeigt.

Power, Verbrauch in die Geschwindigkeit

Für den Leistungstest wurde ein Liter Wasser von Raumtemperatur (ca. 16 Grad Celsius) auf 100 Grad Celsius erhitzt. Dabei benötigte der Stelton EM77 3 Minuten und 34 Sekunden, was einem durchschnittlichen Wert im Vergleich zu anderen Modellen entspricht.

Die maximal gemessene Leistungsaufnahme lag bei 1.879 Watt, der Stromverbrauch bei 0,12 Kilowattstunden, was in unserem Wasserkocher Test vergleichsweise hoch ist.

Noch auf der Suche nach dem passenden Wasserkocher? Kein Problem, hier geht’s zu unserem großen Wasserkocher Test & Vergleich.

Verbrauch und Leistungsaufnahme Stelton EM77 Wasserkocher
(1) Gemessener Verbrauch in kWh, (2) Maximale Leistungsaufnahme in Watt

Die gemessene Lautstärke betrug 52,8 Dezibel im Durchschnitt – ein sehr leiser Wert, der im Alltag als angenehm empfunden wurde. Der Stelton Wasserkocher EM77 verfügt zudem über einen Trockenlaufschutz mit Abschaltautomatik. Wird der Wasserkocher ohne Wasser eingeschaltet, bricht das Gerät den Kochvorgang nach kurzer Zeit automatisch ab und schaltet sich selbstständig aus.

Anzeige

Angebot Stelton EM77 Wasserkocher

Letzte Aktualisierung am 21.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Infos zum Beitrag

Der Test wurde durchgeführt in der Kategorie: Wasserkocher Test. Als Grundlage dient unser Testeule-Prüfschema. Zudem haben wir einen Beitrag zum Nutzung von KI auf Testeule veröffentlicht.

Testprodukt Nummer (#)KaufdatumTestdatum
119.10.202421.05.2025, Test aktualisiert am: 25.08.2025

Fazit: Stelton EM77 Wasserkocher Test

72%
72%
Gut

Der Stelton EM77 Wasserkocher überzeugt vor allem durch sein zeitloses Design und die kompakte Bauweise – ideal für designorientierte Küchen mit wenig Platz. Die Verarbeitung ist hochwertig, die Bedienung simpel und der Betrieb angenehm leise. Auch die GS- und TÜV-Zertifizierung sowie das BPA-freie Material sprechen für das Gerät.
Kritik gibt es bei der Funktionalität: Es fehlt eine Temperaturregelung, eine außenliegende Wasserstandsanzeige sowie eine 360°-Basisstation. Zudem wird die Außenfläche im Betrieb spürbar warm. Wer jedoch gezielt nach einem stilvollen Wasserkocher mit Fokus auf Design und Alltagstauglichkeit sucht, macht mit dem EM77 eine gute Wahl – auch wenn der Preis über dem Durchschnitt liegt.

Vorteile
  1. Minimalistisches Design
  2. GS- und TÜV geprüft
  3. BPA-frei
  4. Sehr leiser Betrieb
Nachteile
  1. Außenfläche wird im Betrieb heiß
  2. Keine Einhandbedienung zum Befüllen möglich
  3. Verhältnismäßig teuer
  • Geschwindigkeit & Leistung
    6,5
  • Sicherheit
    9,2
  • Bedienung & Eigenschaften
    2,3
  • Technische Details & Preis
    6
  • User Ratings (0 Votes)
    0
Share.