Wasserkocher gibt es in unzähligen Varianten – von schmalen Kunststoffmodellen über klassische Edelstahlgeräte bis hin zu modernen Wasserkochern aus Glas mit Temperatureinstellung. Damit Verbraucher nicht den Überblick verlieren, haben wir in unserem umfangreichen Wasserkocher Test sieben der beliebtesten Modelle gründlich nach unterschiedlichen Gesichtspunkten getestet und verglichen.
Wir zeigen, worauf es beim Kauf wirklich ankommt und welche Wasserkocher am Ende das Rennen gemacht haben.
Wasserkocher Bestenliste (2025)
- Testsieger: KitchenAid Artisan Wasserkocher (Anzeige)
- Der schnellste: SEVERIN WK 3480 Tee- & Wasserkocher aus Glas (Anzeige)
- Günstig & Sicher: WMF Stelio aus Edelstahl (Anzeige)
- Arendo ELEGANT Wasserkocher mit Temperatureinstellung (Anzeige)
- Philips (HD9350/90) (Anzeige)
- Russell Hobbs Precision Control (Anzeige)
- Stelton Wasserkocher EM77 (Anzeige)
1. KitchenAid Artisan 5KEK1522 Wasserkocher
92/100 Punkte

Unser Testsieger im Wasserkocher Test & Vergleich ist der KitchenAid Artisan Wasserkocher aus Edelstahl mit Temperatureinstellung (Anzeige) . Im Test überzeugte er besonders durch seine hochwertige Ausstattung, die leise Betriebslautstärke und das durchdachte Retro-Design.
Der Artisan fühlte sich sehr hochwertig an und machte haptisch einen sehr guten Eindruck. Durch seine durchdachte Bauweise erlaubt er eine einfache Einhandbedienung.
Mit einem gemessenen Wert von nur knapp 49 Dezibel war er der leiseste Wasserkocher im gesamten Test. Zudem verfügt er über ein doppelwandiges Gehäuse, was dafür sorgt, dass die Außenfläche auch bei vollständig erhitztem Wasser angenehm kühl bleibt – für uns ein klarer Pluspunkt im Alltag.
Als bester Wasserkocher im Test punktet der KitchenAid Artisan auch durch seine flexible Temperatureinstellung in 10°C Schritten, die sich über einen Drehregler präzise zwischen 50 und 100 Grad Celsius einstellen lassen. Ein integrierter Trockenlaufschutz rundet die Sicherheitsfunktionen ab.
Einziger Nachteil: Der vergleichsweise hohe Preis.
Wer jedoch Wert auf Qualität, Design und Funktionalität legt, trifft mit dem KitchenAid Artisan Testsieger eine sehr gute Wahl. Für uns belegt er zurecht Platz 1 dieser Bestenliste.
Anzeige
Letzte Aktualisierung am 20.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Details:
- Material: Edelstahl
- Füllvolumen: Max. 1,5 Liter
- Doppelwandiges Design: Ja
- Mit Temperatureinstellung: Ja, von 50°C – 100°C
- Herausnehmbarer Kalkfilter: Ja
2. SEVERIN WK 3480 Tee- & Wasserkocher aus Glas
86/100 Punkte

Der SEVERIN WK 3480 Glaswasserkocher (Anzeige) belegt einen sehr guten zweiten Platz. Er war mit weitem Abstand das schnellste Modell in unserem Wasserkocher Test. Mit einer überragenden Zeit von etwas mehr als zweieinhalb Minuten erhitzte der Kocher von SEVERIN Wasser mit Zimmertemperatur (~16°C) auf 100°C. Dabei konnten wir eine maximale Leistungsaufnahme von über 2500 Watt messen – das beste dabei war der energiesparende Verbrauch, der lediglich bei 0.11 Kilowattstunden lag.
Ein Highlight sind neben der Schnelligkeit auch die Funktionen des Wasserkochers. Über die Basisstation lässt sich neben Temperaturschritten in 5°C Stufen auch aus 5 Teeprogrammen wählen. Aufgrund der feinen Temperatureinstellung des SEVERIN WK 3480 Wasserkochers eignet sich dieser somit auch, um Babynahrung zuzubereiten.
Leider verfügt der SEVERIN Wasserkocher nicht über einen herausnehmbaren Kalkfilter, was für manche möglicherweise ein K.O.-Kriterium sein kann.
Besonders gut gefallen hat uns jedoch das Glasmaterial der Kanne sowie deren Bauweise.
Auch wenn die Kanne nicht doppelwandig ist und während des Betriebs außen heiß wird, überzeugt das hochwertige Glasdesign. Es passt optisch in nahezu jede Küche.
Praktisch ist zudem, dass der Deckel des SEVERIN WK 3480 Wasserkochers komplett abgenommen werden kann, was die Reinigung spürbar erleichtert. Wer einen schnellen, leistungsstarken Wasserkocher aus Glas sucht, der nahezu alles Wichtige bietet, ist mit dem Severin Glaswasserkocher gut beraten.
Anzeige
Letzte Aktualisierung am 19.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Details:
- Material: Glas, Edelstahl
- Füllvolumen: Max. 1,7 Liter
- Doppelwandiges Design: Nein
- Mit Temperatureinstellung: Ja, von 40°C – 100°C
- Herausnehmbarer Kalkfilter: Nein
3. WMF Stelio aus Edelstahl
85/100 Punkte

Platz drei unseres Wasserkocher Tests und Vergleichs nimmt der WMF Stelio Edelstahl Wasserkocher mit 1,7 Litern Füllvolumen (Anzeige) ein. Dieses Modell konzentriert sich bewusst auf die wesentlichen Funktionen – ohne viel Schnickschnack.
Eine Temperatureinstellung ist demnach nicht vorhanden, dafür punktet der Wasserkocher mit einem herausnehmbaren, sehr feinmaschigen Kalkfiltersieb, das im Alltag äußerst praktisch ist.
In unserem Test zeigte er sich der Edelstahl Wasserkocher von WMF außerdem als echtes Kraftpaket, was die Geschwindigkeit betrifft. Mit einer gemessenen Leistungsaufnahme von knapp 2.200 Watt und einem Verbrauch von lediglich 0,11 Kilowattstunden erreichte der WMF Stelio 100°C in nur etwas mehr als 3 Minuten. In Sachen Aufheizzeit belegt er damit sogar Platz 2 unseres gesamten Wasserkocher Tests.
Negativ fällt auf, dass der Wasserkocher nicht über ein doppelwandiges Design verfügt – die Außenfläche wird im Betrieb leider sehr heiß.
Punkten kann der WMF Stelio hingegen bei der Sicherheit: Das Modell ist TÜV-geprüft und GS-zertifiziert, was das Sicherheitsbewusstsein des Herstellers unterstreicht.
Anzeige
Letzte Aktualisierung am 20.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Details:
- Material: Edelstahl
- Füllvolumen: Max. 1,7 Liter
- Doppelwandiges Design: Nein
- Mit Temperatureinstellung: Nein
- Herausnehmbarer Kalkfilter: Ja
4. Arendo ELEGANT Wasserkocher
84/100 Punkte

Auf dem vierten Platz unserer Bestenliste landet ein echtes Multitalent: der Arendo ELEGANT Wasserkocher (Anzeige) . Das schlichte Kunststoffdesign ist im Inneren komplett aus Edelstahl gefertigt. Besonders hervorzuheben ist die doppelwandige Bauweise, durch die der Wasserkocher außen selbst im aktiven Betrieb bei einer Wassertemperatur von 100°C nicht heiß wird. Ein weiteres Highlight des Arendo Wasserkochers in Punkto Sicherheit ist die GS-Zertifizierung.
Der Arendo ELEGANT verfügt über eine Vielzahl an Temperatureinstellungen. In 5er- oder 10er-Schritten lässt sich die Temperatur flexibel von 40°C bis 100°C anpassen.
Eine Füllstandsanzeige ist vorhanden, befindet sich jedoch im Inneren des Kochers und ist von außen nicht sichtbar. Ein herausnehmbares, feines Kalkfiltersieb ist ebenfalls nicht verbaut.
Wen das jedoch nicht stört und wer viel Wert auf eine präzise Temperatureinstellung sowie ein Gehäuse legt, das auch im Betrieb angenehm kühl bleibt, für den ist der Arendo ELEGANT Wasserkocher eine sehr gute Wahl.
Anzeige
Letzte Aktualisierung am 20.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Details:
- Material: Edelstahl
- Füllvolumen: Max. 1,5 Liter
- Doppelwandiges Design: Ja
- Mit Temperatureinstellung: Ja, von 40°C – 100°C
- Herausnehmbarer Kalkfilter: Nein
5. Philips HD9350/90
83/100 Punkte

Einen sehr guten Platz 5 im Test hat der Philips HD9350/90 Wasserkocher aus Edelstahl (Anzeige) erreicht. Mit einer Aufheizzeit von ca. 3 Minuten und 40 Sekunden gehört er zwar nicht zu den schnellsten Geräten im Test, punktet dafür jedoch mit einem geringen Energieverbrauch von 0,11 Kilowattstunden.
Auch die Lautstärke überzeugte: Mit einem durchschnittlichen Wert von etwas über 50 Dezibel ist der Philips HD9350/90 einer der leisesten Wasserkocher im Vergleich.
Ein doppelwandiges Gehäuse ist nicht vorhanden, weshalb auch dieser Wasserkocher außen sehr heiß wird.
Positiv fällt jedoch der herausnehmbare Kalkfilter auf, der sich einfach entnehmen und reinigen lässt. Eine Füllstandsanzeige befindet sich hinter dem Griff und zeigt sowohl Liter als auch Tassenmengen an. Auch der vergleichsweise niedrige Preis spricht für dieses Modell.
Wer einen soliden und günstigen Wasserkocher ohne viele Extras, aber mit leiser Betriebslautstärke sucht, ist mit dem Philips HD9350/90 gut beraten.
Anzeige
Letzte Aktualisierung am 20.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Details:
- Material: Edelstahl
- Füllvolumen: Max. 1,7 Liter
- Doppelwandiges Design: Nein
- Mit Temperatureinstellung: Nein
- Herausnehmbarer Kalkfilter: Ja
6. Russell Hobbs Precision Control 21150-70
80/100 Punkte

Der Russell Hobbs Precision Control 21150-70 (Anzeige) belegt Platz 6 in unserem Wasserkocher Test. Mit einer präzisen Temperatureinstellung in 5-Grad-Schritten und einer praktischen Warmhaltefunktion eignet er sich besonders für Teetrinker und alle, die bei der Wassertemperatur flexibel sein möchten.
Das gut ablesbare LCD-Display ist ein weiterer Pluspunkt.
Das Modell ist komplett aus BPA-freiem Kunststoff gefertigt, was vielen Verbrauchern wichtig ist. Leider ist das Aufheizen mit 3 Minuten und 40 Sekunden eher gemütlich, und auch der Stromverbrauch liegt mit 0,12 kWh über dem Durchschnitt. Zudem gehört er mit 57,1 Dezibel zu den lauteren Geräten im Test.
Trotz dieser kleinen Schwächen überzeugt der Wasserkocher mit seiner komfortablen Bedienung, dem herausnehmbaren Kalkfilter und einem durchdachten Funktionsumfang.
Wer auf genaue Temperaturkontrolle Wert legt und sich an der etwas längeren Aufheizzeit nicht stört, trifft mit dem Precision Control eine gute Wahl.
Anzeige
Letzte Aktualisierung am 20.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Details:
- Material: Edelstahl
- Füllvolumen: Max. 1,7 Liter
- Doppelwandiges Design: Nein
- Mit Temperatureinstellung: Ja
- Herausnehmbarer Kalkfilter: Ja
7. Stelton EM77
72/100 Punkte

Der Stelton EM77 Wasserkocher (Anzeige) belegt Platz 7 in unserem Test und überzeugt vor allem durch sein minimalistisches und zeitloses Design.
Mit seiner kompakten Bauweise eignet er sich perfekt für Küchen mit wenig Platz. Besonders positiv fallen die sehr leise Arbeitsweise und die GS- sowie TÜV-Zertifizierung auf, was für ein hohes Sicherheitsniveau spricht.
Allerdings fehlt eine Temperaturregelung, und auch eine außenliegende Wasserstandsanzeige wäre wünschenswert gewesen. Zudem wird die Außenfläche während des Kochvorgangs spürbar warm, und eine Einhandbedienung ist beim Befüllen nicht möglich.
Dennoch ist der Stelton EM77 Wasserkocher eine gute Wahl für alle, die einen stilvollen und zuverlässigen Wasserkocher mit Fokus auf Design und Alltagstauglichkeit suchen – auch wenn der Preis etwas höher liegt.
Anzeige
Letzte Aktualisierung am 20.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Details:
- Material: Kunststoff
- Füllvolumen: Max. 1,5 Liter
- Doppelwandiges Design: Nein
- Mit Temperatureinstellung: Nein
- Herausnehmbarer Kalkfilter: Ja
Wasserkocher kaufen – ganz einfach das richtige Modell finden
Wer einen Wasserkocher kaufen möchte, sollte sich im Vorfeld über einige wichtige Punkte Gedanken machen. Denn am Ende kommt es ganz darauf an, welche Funktionen einem wirklich wichtig sind – und auf welche man getrost verzichten kann.
- Füllmenge: Eine der grundlegendsten Eigenschaften eines Wasserkochers ist die maximale Füllmenge. Wie viel Wasser wird im Alltag tatsächlich regelmäßig benötigt? Es gibt sowohl kompakte Wasserkocher als auch große Modelle. Die kleineren beginnen bereits ab etwa 0,5 Litern und sind vor allem bei Reisen im Wohnmobil sehr beliebt – sie brauchen wenig Platz und erfüllen ihren Zweck. Größere Modelle mit einem Volumen von über 2 Litern eignen sich besonders gut für Familien, die täglich mehrere Tassen oder Kannen Wasser aufkochen. Standardgrößen für Wasserkocher sind meistens zwischen 1,5 und 2 Litern.
- Material: Neben der Füllmenge ist das Material vermutlich eines der wichtigsten Merkmale eines Wasserkochers. Es beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch Gewicht, Haptik, Reinigung und potenzielle Gesundheitsaspekte. In unseren Häufig gestellten Fragen weiter unten im Beitrag haben wir die Vor- und Nachteile von Kunststoff, Edelstahl und Glas ausführlich gegenübergestellt.
- Leistung & Verbrauch: Wie bei allen elektronischen Geräten spielt auch bei Wasserkochern die Leistung in Watt eine wichtige Rolle. Kleine Modelle – etwa kompakte Reisewasserkocher – starten bei rund 1000 Watt, während größere Modelle bis zu 3000 Watt leisten können. Grundsätzlich gilt: Je mehr Watt, desto schneller ist das Wasser heiß – natürlich abhängig von der eingefüllten Wassermenge. Der tatsächliche Stromverbrauch wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen. Wichtig: Mehr Watt bedeutet nicht automatisch höheren Verbrauch! Entscheidend ist, wie effizient der Wasserkocher arbeitet. Unsere Tests zeigen, dass auch Modelle mit über 2000 Watt mit einem Verbrauch von nur 0,11 kWh pro Liter sehr energiesparend sein können. Ein gutes Beispiel dafür ist der WMF Stelio Wasserkocher.
- Temperatureinstellungen: Wer sein Wasser für Tee, Babynahrung oder generell nicht zu heiß benötigt, für den ist ein Wasserkocher mit Temperatureinstellung besonders wichtig. Viele Modelle bieten stufenweise Temperaturwahl an – hier sollte man unbedingt darauf achten, in welchen Abstufungen. Während manche Geräte nur in 10°C-Schritten verstellen lassen, ermöglichen andere eine feinere Abstimmung in 5°C-Schritten – einige, wie der Arendo ELEGANT Wasserkocher, bieten sogar beides. Besonders wichtig ist das beim Kauf eines Wasserkochers zur Zubereitung von Babynahrung. Hier sollte geprüft werden, welche Mindesttemperatur ein Gerät erreichen kann. Liegt diese z. B. bei 50 °C, muss nach dem Erhitzen gewartet werden, bis das Wasser auf eine babygeeignete Temperatur abgekühlt ist. Das kann im Alltag schnell zur unnötigen Wartezeit führen – vor allem, wenn das Baby gerade sehr hungrig ist.
- Kalkfiltersieb: Eigentlich verfügt jeder Wasserkocher über ein Kalkfiltersieb. Dabei muss jedoch zwischen integrierten und herausnehmbaren Varianten unterschieden werden. Integrierte Kalkfiltersiebe sind meist sehr grobmaschig und können nur größere Kalkpartikel zurückhalten – das genügt vielen nicht. Herausnehmbare Kalkfiltersiebe hingegen sind oft deutlich feinmaschiger und filtern auch kleinere Kalkrückstände zuverlässig heraus. Da sie entnehmbar sind, lassen sie sich zudem besonders leicht reinigen.
Häufig gestellte Fragen
Welcher Wasserkocher ist der beste?
Der beste Wasserkocher in unserem Test und Vergleich ist der KitchenAid Artisan 5KEK1522. Er konnte uns vor allem mit seiner hochwertigen, doppelwandigen Bauweise, seinen vielfältigen Funktionen und der leisen Betriebslautstärke überzeugen. Im Wasserkocher Vergleich war er zudem das leiseste Modell und zeigte sich besonders energieeffizient.
Welcher Wasserkocher ist der schnellste?
Der SEVERIN WK 3480 ist der schnellste Wasserkocher in unserem Test und bringt einen Liter Wasser in nur etwas über zweieinhalb Minuten auf 100 °C – rund eine halbe Minute schneller als der zweitschnellste WMF Stelio.
Welches Material ist das beste?
Welches Material das beste ist, hängt größtenteils von der persönlichen Präferenz ab. Es gibt Wasserkocher aus Kunststoff, Edelstahl und Glas – jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile.
Wasserkocher aus Kunststoff sind häufig besonders günstig. Da Kunststoff sich bei der Produktion leicht formen lässt, verfügen viele Modelle über zusätzliche Funktionen – zum Beispiel ein komplettes Bedienelement mit LCD-Display, um die Temperatur präzise einzustellen.
Allerdings bringen Wasserkocher aus Kunststoff nicht nur Vorteile mit sich. Vor allem dann, wenn sie schlecht verarbeitet wurden, können durch das heiße Wasser gesundheitsschädliche Stoffe gelöst werden. Deshalb sollte man unbedingt darauf achten, dass der Wasserkocher BPA-frei (also frei von Weichmachern wie Bisphenol A) ist.
Edelstahl-Wasserkocher sind in der Regel sehr robust und pflegeleicht. Auch sie sind meist günstig und punkten mit einem zeitlosen Design, das sowohl in moderne als auch rustikale Küchen passt.
Viele Edelstahlmodelle besitzen jedoch keine doppelwandige Bauweise – was bedeutet, dass die Außenseite beim Erhitzen sehr heiß werden kann. Auch wenn die Kanne aus Edelstahl gefertigt ist, besteht der Deckel bei vielen Modellen dennoch aus Kunststoff.
Glaswasserkocher überzeugen mit ihrer hochwertigen Optik und einem modernen Look. Gleichzeitig ermöglichen sie einen direkten Blick auf die Wassermenge – was praktisch und stilvoll zugleich ist. Allerdings sind sie meist etwas schwerer und empfindlicher gegenüber Stößen als andere Varianten.
Wie teuer ist ein Wasserkocher?
Grundsätzlich muss hier zwischen den Kosten für die Anschaffung und den Betrieb unterschieden werden.
Anschaffungskosten: Die Preise für Wasserkocher variieren stark je nach Ausstattung und Material. Einfache Modelle gibt es bereits ab etwa 25–30 €. Hochwertige Geräte mit Temperaturregelung, Warmhaltefunktion oder besonderem Design können dagegen bis zu 200 € kosten.
Betriebskosten: Im Durchschnitt verbraucht ein Wasserkocher rund 0,11 bis 0,12 kWh, um einen Liter Wasser auf 100 °C zu erhitzen, wie unsere Tests erwiesen haben. Bei täglicher Nutzung (1 L Wasser pro Tag) und einem durchschnittlichen Strompreis von 34,89 Cent/kWh im Jahr 2025 ergibt sich:
0,12 kWh × 34,89 Cent = 4,19 Cent pro Tag
4,19 Cent × 365 Tage = 15,29 € pro Jahr
Damit bleibt der Betrieb eines Wasserkochers insgesamt sehr günstig – insbesondere im Vergleich zu anderen Küchengeräten.
Infos zum Beitrag
Wir haben sieben beliebte Wasserkocher-Modelle getestet und miteinander verglichen. Alle Geräte wurden von uns selbst gekauft – es handelt sich um keine gesponserten Produkte. Die Durchführung erfolgte auf Basis unseres bewährten Testeule-Prüfschemas.
Der Test gliedert sich in vier Hauptkategorien:
„Geschwindigkeit und Leistung“, „Sicherheit“, „Bedienbarkeit“ sowie „Technische Eigenschaften und Preis“. Jede dieser Kategorien umfasst mehrere Bewertungskriterien, die gemeinsam die Grundlage für die Gesamtnote bilden.
Die Kategorien werden nach ihrer Relevanz gewichtet. So fließt beispielsweise die Kategorie „Sicherheit“ stärker in die Bewertung ein – unter anderem mit Aspekten wie der Verfügbarkeit einer TÜV- oder GS-Zertifizierung oder der Außentemperatur des Gehäuses nach dem Erhitzen auf 100 Grad Celsius. Geringer gewichtet wird hingegen die Kategorie „Technische Eigenschaften und Preis“, in der unter anderem die Kabellänge oder der Anschaffungspreis berücksichtigt werden.
Eine Liste aller gekauften Produkte gibt es in unserer Übersicht der Testprodukte. Zudem haben wir einen Beitrag zur Nutzung von KI auf Testeule veröffentlicht.