Wenn es um das Thema Küche geht, ist bestimmt jeder schon mal über die Marke WMF gestolpert. Die Württembergische Metallwarenfabrik, kurz WMF, ist seit über 170 Jahren für hochqualitative Küchenprodukte bekannt. Wir haben den beliebten Stelio Wasserkocher ausführlich getestet.

Anzeige
Letzte Aktualisierung am 20.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
WMF Stelio Test Video
Einfach und auf das Wesentliche reduziert – Ausstattung und Bedienung
Der WMF Stelio Wasserkocher besteht aus mattiertem Edelstahl und passt optisch in nahezu jede Küchenumgebung. Auch die Basisstation ist mit einer Edelstahlumrandung versehen und ergänzt das Gesamtbild stimmig.

Ausgestattet ist der Wasserkocher mit allen grundlegenden Funktionen, die im Alltag benötigt werden. Er verfügt über ein großes, herausnehmbares Kalkfiltersieb, welches verhindert, dass größere Kalkpartikel mit dem Wasser ins Gefäß gelangen. Die Innenseite des Griffs ist gummiert und sorgt für einen sicheren Halt beim Ausgießen. Der Knopf zum Öffnen des Deckels befindet sich an der Oberseite des Griffs. Dadurch lässt sich der Deckel problemlos mit nur einer Hand betätigen.

Der WMF Stelio Wasserkocher (Anzeige) verfügt über einen klassischen Ein- und Ausschalter, eine separate Temperatureinstellung ist nicht vorhanden. Beim Einschalten des Geräts leuchtet die seitlich am Griff integrierte Wasserstandsanzeige in Blau und signalisiert den aktiven Betrieb.

Das Edelstahlgehäuse ist leider nicht doppelwandig, weshalb die Kanne außen sehr heiß werden kann. Wir haben bei einer Wassertemperatur von knapp 97°C eine Außentemperatur der Oberfläche von 88°C gemessen.
Der Deckel des Kochers lässt sich in einem guten Winkel öffnen, um diesen mühelos mit Wasser zu befüllen. Wenn die Kanne jedoch mit heißem Wasser befüllt ist, kann etwas Wasser am Griff kondensieren. Bis zum Schalter ist dieses in unserem Test jedoch nicht gedrungen.
Weitere Wasserkocher gibt es in unserem Wasserkocher Test & Vergleich.

Die technischen Daten
Der WMF Stelio besteht aus mattem Edelstahl und verfügt über eine maximale Füllmenge von 1,7 Litern. Er wiegt ohne Basisstation ca. 871 Gramm und kann deshalb leicht mit einer Hand bedient werden. Die Basisstation besitzt einen Durchmesser von 16 cm, weshalb der WMF Stelio auch in kleinen Küchen seinen Platz findet. Das Kabel ist mit 71 cm ausreichend lang, um zur nächsten Steckdose zu gelangen. Durch die integrierte Kabelaufwicklung kann das Kabel flexibel in der Länge angepasst werden.

Überzeugt hat uns der WMF Stelio vor allem mit seiner zertifizierten Sicherheit. So ist dieser GS (TÜV) geprüft. Das spiegelt das Sicherheitsbewusstsein des Unternehmens zu seinen Verbrauchern wider. Erkennbar ist das an den entsprechenden Siegeln auf der Rückseite der Basisstation.
Geschwindigkeit & Leistung – Der Zweitschnellste im Test
Wir haben die Aufhheizzeit und den Energieverbrauch des WMF Stelio Edelstahl Wasserkocher mit einem Liter Wasser getestet. Mit einer Zeit von nur 03:05 Minuten schafft es der Stelio, sich deutlich von anderen abzuheben und belegt in Sachen Geschwindigkeit den zweiten Platz. Die am höchsten gemessene Leistungsaufnahme betrug dabei 2196 Watt und mit einem Energieverbrauch von 0.11 kWh.

Wir haben beim Brühvorgang ebenfalls die Lautstärke gemessen. Diese lag im Durchschnitt bei 56,4 Dezibel. Mehr dazu gibt es in unserem spezifischen Testvideo auf YouTube zu sehen.
Anzeige
Letzte Aktualisierung am 20.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Infos zum Beitrag
Fazit: Der WMF Stelio Wasserkocher aus Edelstahl im Test
Der WMF Stelio Wasserkocher bietet viel Leistung zu einem fairen Preis. Im Test überzeugte er durch seine schnelle Aufheizzeit, das hochwertige Edelstahlgehäuse sowie die insgesamt solide Verarbeitung. Die Bedienung ist durch Details wie den herausnehmbaren Kalkfilter und die Einhandöffnung funktional gestaltet.
Positiv hervorzuheben ist auch die TÜV- bzw. GS-Zertifizierung, die für ein hohes Maß an Sicherheit spricht. Die kompakte Bauweise, das moderate Gewicht und die ausreichende Kabellänge machen den Stelio zu einem alltagstauglichen Modell – auch in kleineren Küchen.
Abzüge gibt es beim fehlenden Temperaturwahlbereich sowie bei der starken Hitzeentwicklung der Außenfläche, da kein doppelwandiges Design vorhanden ist. Wer jedoch auf zusätzliche Funktionen verzichten kann und einen zuverlässigen, leistungsstarken Wasserkocher mit einfacher Handhabung sucht, trifft mit dem WMF Stelio eine gute Wahl.
Vorteile
- TÜV und GS zertifiziert
- Hochwertiges Edelstahl Design
- Herausnehmbarer Kalkfilter
- Sehr schnelles Aufheizen
- Günstiger Preis
Nachteile
- Wird außen heiß
- Keine Temperatureinstellung möglich
-
Geschwindigkeit & Leistung8
-
Sicherheit7,7
-
Bedienung & Eigenschaften5,5
-
Technische Details & Preis7